Zerstörerpilze

0
1238
Artikelbewertung

Ein solches Phänomen wie die Zirkulation von Substanzen in der Natur oder vielmehr in der Biosphäre ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens auf dem Planeten. Alle lebenden Organismen durchlaufen 5 Lebensphasen: Geburt, Reifung, Fortpflanzung, Altern und Tod. Nach dem Tod beginnt sich jeder Körper zu zersetzen. Und dies wird für einige Vertreter von Pilzarten zu einem Ernährungsgegenstand. Deshalb haben sie den Namen "Pilzzerstörer" bekommen.

Zerstörer Pilze

Zerstörer Pilze

Die Rolle von Pilzen in der Nahrungskette

Jede Nahrungskette in der Natur, die als "Weidekette" bezeichnet wird, endet mit Pilzen und Mikroorganismen wie Bakterien, dh mit Zersetzern. Pflanzen befinden sich normalerweise am Anfang dieser Nahrungskette, bilden während der Photosynthese Nährstoffe und sind Nahrung für viele Insekten, Nagetiere, Vögel und Teile großer Tiere. Diese Gruppe wird als Pflanzenfresser oder Verbraucher 1. Ordnung bezeichnet. Alle diese Lebewesen dienen ihrerseits als Nahrung für Verbraucher (Verbraucher) der 2. und 3. Ordnung, dh Raubtiere. Und viele Tiere, Vögel, Insekten, Meereslebewesen und Vegetationselemente werden von Menschen gefressen.

Aber alle Lebewesen, einschließlich der Menschen, sterben infolgedessen und werden zu einem "Nahrungsset" organischer Verbindungen für Pilze und Bakterien. Sie ernähren sich von toten Organismen und zersetzen sie in einfache Ausgangsbestandteile - anorganische Verbindungen. Daher werden Pilze und Bakterien als Zerstörer oder Zersetzer bezeichnet. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Nahrungskette, weil sie die toten Überreste von Vegetation, Tieren und Menschen entsorgen. Spurenelemente, die nach der lebenswichtigen Aktivität von Pilzen und Bakterien von toten Organismen zurückbleiben, sind die Grundlage für das Wachstum neuer Vegetation, und der Stoffkreislauf beginnt von neuem. Mit denselben Pilzen und Bakterien beginnt eine andere Art von Nahrungskette "Detrital" oder "Zersetzungskette".

Zerstörerische Pilze und Bakterien wirken als natürliche Abwasserkanäle.

Arten von Pilzen

Je nach Ernährungsmethode werden alle Vertreter der Pilzkultur in 3 Arten eingeteilt:

  • Saprophyten;
  • Parasiten;
  • Symbiotika (solche, die eine Mykorrhiza-Symbiose erzeugen).

Irina Selyutina (Biologin):

Die folgenden ökologischen Gruppen zerstörender Pilze (hauptsächlich Makromyceten) können nach Nahrungsquellen unterschieden werden:

  • Saprophyten (Saprotrophen): Nahrungsquelle tote organische Stoffe (Abfall und Humus). Beachtung! Nicht zu verwechseln mit Saprophagen. Dieser Begriff bezieht sich auf Tiere.
  • Xylotrophe: Holzzerstörer, die sowohl Parasiten als auch Saprophyten sein können.
  • Coprotrophe: Die Quelle für organische Stoffe sind tierische Exkremente.
  • Bryotrophen: Die Nährstoffquelle sind die toten Teile von Moosen.
  • Mykotrophen, oder saprotrophe Mykophile: Vertreter der Gruppe entwickeln sich auf mumifizierten Fruchtkörpern von Kappenpilzen.

Um den Planeten von den toten Überresten von Tieren und Pflanzen zu reinigen, müssen diese Vertreter des Pilzreichs in großen Mengen in allen Ecken der Erde existieren, in denen es Leben gibt.

Saprophyten

Saprophyten sind nicht nur Vertreter von Pilzen, sondern auch alle Organismen, die sich von organischen Verbindungen toter Pflanzen und Tiere ernähren. Viele Arten großer Pilze gehören zu dieser Gruppe von Organismen. Neben den Überresten von Lebewesen extrahieren sie Nährstoffe aus Humus, Laub, Stroh, Stämmen und Zweigen verschiedener Bäume, Stümpfe und Holzkohle.

Biologen teilen Saprophyten zusätzlich in 2 Gruppen ein:

  1. Die erste Gruppe umfasst diejenigen Vertreter, die pflanzliche und tierische Abfälle und Abfallprodukte als Lebensraum ausgewählt haben - Blätter, Gülle, Federn usw.
  2. Die zweite Gruppe umfasst Bakterien, die fast alle Organismen und Substanzen bewohnen können. Durch ihre lebenswichtige Tätigkeit tragen sie zum Zerfall der Organismenkörper und deren Zerfall in Mikroelemente bei und tragen so zur Bildung und Anreicherung von Stickstoff im Boden bei.

Saprophyten sind sehr nützliche Organismen, da durch die Zersetzung der Überreste von Tieren und Pflanzen in Mikroelemente eine Ressource für die Bildung eines neuen Organismus gebildet wird.

Parasitäre Pilze

Honigpilze zerstören schließlich den Baum

Honigpilze zerstören schließlich den Baum

Es gibt Vertreter von Pilzen, die einen parasitären Lebensstil führen, dh sie leben von lebenden Organismen und ernähren sich von ihnen. Sie saugen eine große Menge an Nährstoffen von ihren Wirten. Dabei schaden sie ihnen, zerstören ihre innere Struktur oder zerstören sie vollständig.

Es gibt fast 2000 Arten solcher Parasiten im Königreich der Pilze. Dazu gehören einige Pilze (Herbsthonigpilze), Mutterkorn, Brand, Rost, Zunderpilz und viele andere. Einige parasitäre Pilze leben von anderen Pilzen. Ein Beispiel ist das Schwungrad, das auf einem gewöhnlichen Regenmantel parasitiert, oder Volvariel, das normalerweise von Sprechern lebt.

Es gibt auch Raubpilze, die sich von Insekten ernähren.

Mykorrhiza-Symbiose

Mykorrhiza ist eine für beide Seiten vorteilhafte Symbiose von Grünpflanzen und Pilzen, die oft als „Lebensgemeinschaft“ bezeichnet wird. Gleichzeitig verbindet sich das Pilzmyzel mit den Wurzeln höherer Pflanzen, auch mit den kleinsten, und erhält auf diese Weise von ihnen alle Nährstoffe, die für ihr eigenes Leben notwendig sind. Einige zerstörerische Pilze können in die Wurzeln eindringen, jedoch schadet weder diese noch die andere Art ihrer Existenz den Pflanzen, sondern im Gegenteil. Dank Myzel haben sie einen schnellen Zugang zu den im Boden enthaltenen Mineralien.

Irina Selyutina (Biologin):

In der Literatur gibt es 3 Arten von Mykorrhiza, die sich in ihren strukturellen Merkmalen unterscheiden:

  1. Ektotrophe: Pilzhyphen flechten die Wurzeloberfläche und bilden eine Art Abdeckung. Hyphen dringen in die Wurzelrinde ein und breiten sich in den Interzellularräumen aus, ohne in die Zellen einzudringen.
  2. Endomykorrhiza: Hyphen dringen durch die Poren in die Zellen der Wurzelrinde ein. Auf der Wurzeloberfläche ist Mykorrhiza schlecht sichtbar. Dies bedeutet, dass sich der Großteil der Hyphen in der Wurzel befindet.
  3. Ektoendomykorrhiza: ist eine Zwischenoption zwischen dem ersten und dem zweiten Typ.

Ein gutes Beispiel für eine Mykorrhiza-Symbiose ist die Assoziation von Pilzen und Nadelbäumen. Bestimmte Vertreter von Pilzarten befinden sich an den Wurzeln von Kiefern. Nur wenn sie vorhanden sind, wachsen Bäume hoch und stark. Flechten sind prominente Vertreter symbiotischer Körper. Sie werden aus dem Thallus des Mykobionten (Pilzes) und den Zellen des Phytobionten (mikroskopisch kleine Grünalgen) gebildet. Es gibt mehr als 26.000 Flechtensorten.

Merkmale von Pilzen

Alle Vertreter der Pilze sowie Vertreter des Königreichs der Flora - Vegetation wachsen ständig. Sie haben Ähnlichkeiten mit der Tierwelt - wie Tiere ernähren sie sich von vorgefertigten organischen Substanzen. Sie können sowohl auf Feldern - auf Getreide und in Wäldern - auf jedem Holz als auch auf der Bodenoberfläche, auf verdorbenen Produkten usw. wachsen.In jedem Bereich ihres Lebensraums verarbeiten sie organische Stoffe, sodass verschiedene Arten von Pilzen und Bakterien als Zerstörer bezeichnet werden.

Der Pilzkörper - Myzel oder Myzel oder vegetativer Körper - besteht aus vielen Zellen, die äußerlich wie dünne lange Fäden aussehen. Myzelzellen absorbieren gelöste Stoffe und helfen dabei, die Rolle von Zerstörern zu spielen. Fruchtkörper wachsen auf dem Myzel, Sporen reifen in ihnen, dank derer die Fortpflanzung stattfindet.

Fazit

Pilze und Bakterien sind angeborene Zerstörer, die den Planeten während ihres Lebens von der Ansammlung von Leichen von Tieren und Pflanzen reinigen, ihre organischen Überreste zersetzen und sie in Nährstoffe umwandeln. Sie beteiligen sich an der Nahrungskette, ihre Aktivitäten tragen dazu bei, die Kontinuität des Lebens auf der Erde aufrechtzuerhalten. Von allen Pilz- und Bakterienarten sind einige von Vorteil, während andere nur Schaden und Schaden anrichten.

Ähnliche Artikel
Bewertungen und Kommentare

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Wie man aus Ficus einen Bonsai macht