Behandlung von Euterwunden bei einer Kuh
Bei der Zucht von Rindern haben viele Landwirte Schwierigkeiten, Krankheiten zu identifizieren und zu behandeln. Das häufigste Problem sind Wunden am Euter einer Kuh. Dieser Körperteil der Kuh ist äußerst anfällig. In diesem Zusammenhang sollte vor allem den Milchkühen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Wenn bei Kühen eine Eutererkrankung festgestellt wird, sollte ein Tierarzt zur weiteren Untersuchung des Tieres eingeladen werden.

Krankheiten und Wunden des Euters bei Kühen
Ein Klumpen im Euter oder eine andere Krankheit muss behandelt werden. Wenn Euter bei Kühen und Euter bei Kühen nicht behandelt werden, kann es zu Milchstagnation oder Entzündungen kommen. Als Prophylaxe gegen Euterwunden können Sie die Kuh massieren. Um zu verhindern, dass Erkältungen Tiere angreifen, ist es notwendig, die Temperatur im Stall zu überwachen und eine gute Belüftung im Raum zu installieren. In einem muffigen Raum können Tiere mit verschiedenen Viren und Infektionen krank werden.
Eutererkrankungen bei Kühen
Erstens können Eutererkrankungen Frauen während der Schwangerschaft und nach dem Abkalben angreifen. In diesem Alter und Zustand gelten Kühe als am anfälligsten. Wenn die Kuh eine merkliche Härte hat, kommt Milch nur schwer aus den Brustwarzen, eine wirksame Behandlung ist erforderlich. Wenn der Milchkanal leicht verengt oder mit Fettgewebe im Inneren überwachsen ist, passiert die Milch während des Melkvorgangs Schwierigkeiten. Die Milchleistung nimmt deutlich ab. Bei dieser Krankheit ist etwas Hartes in der Brustwarze zu spüren, während er selbst eng ist. Bei Rindern sind Klumpen in der Brustwarze und im Milchkanal erkennbar.
Eine solche Krankheit ist dadurch gekennzeichnet, dass Milch, wenn sie nicht ausreichend gemolken wird, im Milchkanal verbleibt, was in Zukunft zu Mastitis führen kann.
Wenn in den Anfangsstadien eine Trägheit festgestellt wird, können Salzbäder verwendet werden, um diese zu behandeln. Es wird auch empfohlen, das Euter mit Jodsalbe zu massieren. Wenn diese Maßnahmen das Weibchen nicht vor Verspannungen bewahrt haben, wird nach jedem Melken ein Schlauch in den Milchkanal eingeführt und einige Minuten in dieser Position belassen, dann wird der Schlauch entfernt und die verbleibende Milch gemolken. Das Euter sollte behandelt werden, sobald sich Robben oder Entzündungen bemerkbar machen. Es ist auch notwendig, die Hygiene in Innenräumen und während des Melkens zu beachten. Am häufigsten erkranken Frauen auf Farmen, auf denen Landwirte gegen Hygiene und bestimmte Hygienestandards verstoßen.
Burenka Mastitis
Eine Krankheit wie Mastitis gilt als die häufigste bei Kühen. Meistens betrifft Mastitis Personen während der Stillzeit. Mit einer solchen Krankheit wird Milch nicht so lecker, ihr Fettgehalt kann sich ändern. Bei einem Kalb, das von einer Frau mit Mastitis geboren wurde, besteht das Risiko von Nebenwirkungen. Mastitis gibt es in vielen Formen. Es ist notwendig, es sofort zu behandeln, da es, wenn Sie es beginnen, in eine chronische oder akute Form übergeht.
Arten von Mastitis
- Subklinische Mastitis ist gefährlich, da ihre Symptome kaum zu erkennen sind.Meistens führt eine Kuh nur eine gewohnte Lebensweise und äußerlich ist es selbst im Kolostrum schwierig, Veränderungen zu bemerken. Um diese Form der Mastitis zu identifizieren, sind Tests erforderlich.
- Klinische Mastitis kann leicht, mittelschwer oder schwer sein. Bei einer milden Form kann Mastitis nur daran erkannt werden, dass sich Pellets oder Gerinnsel in der Milch befinden. Bei einer durchschnittlichen Form schwillt das Euter der Frau an, manchmal nur auf einer Seite, und die Milchleistung wird merklich verringert. In schweren Fällen können Rinder Fieber, völligen Appetitlosigkeit, keine Milchproduktion und Klumpen in der Milch haben.
Es ist notwendig, Mastitis zu behandeln, basierend darauf, welche Arten in der Kuh gefunden wurden und in welchem Stadium. Zur Untersuchung müssen Sie einen Tierarzt einladen, der das Tier untersuchen und eine genaue Diagnose stellen kann. Manchmal verschreibt der Tierarzt einen ganzen Behandlungskomplex: Antibiotika, kombiniert mit Massage und richtiger Ernährung, bringen schnell die frühere Milchleistung zurück und verbessern das Wohlbefinden der Frau. Meist wird Mastitis frühzeitig erkannt und durch eine völlig korrekte Massage ausgeglichen.
Massieren Sie das Euter mit sauberen Händen, als ob Sie die Tonmodellierung imitieren würden. So löst sich die Stagnation der Milch durch Massagebewegungen auf, die Robben verschwinden, die Entzündung lässt nach. Es ist besser, das Melken nur durch Waschen des Euters mit warmem Wasser zur Regel zu machen. Die Hände sollten mit antibakterieller Seife gewaschen werden, um zu verhindern, dass Schmutz und Bakterien in die Milch gelangen. Außerdem tritt Mastitis am häufigsten in kalten und feuchten Räumen auf, in denen keine Heizung vorhanden ist. Wie Mastitis am Euter einer Kuh aussieht, ist auf einem Foto oder Video zu sehen.
Euterödem bei Kühen
Wenn der Euterlappen einer Kuh geschwollen ist, um welche Art von Tumor handelt es sich und was ist in diesem Fall zu tun? Diese Schwellung wird als Ödem und Stauödem des Euters bezeichnet. Die Krankheit tritt aufgrund einer allgemeinen Durchblutungsstörung bei der Kuh auf. Frauen sind vor allem während der Schwangerschaft oder nach dem Abkalben gefährdet. Schwellungen treten auf, wenn ein aktiver Blutfluss zum Euter gelangt. Schwellungen können beim nächsten Melken festgestellt werden, da sie auf der Haut in der Nähe der Brustwarzen zu sehen sind und sich die Schwellung auf die Vulva ausbreitet. Die Symptome variieren je nach Zustand der Frau.
Normalerweise ist die Körpertemperatur von Rindern normal, aber die Haut an der Stelle des Ödems ist verdickt. Wenn die Kuh ein Ödem hat, kann die Milch grundsätzlich leicht wässrig sein, aber die Menge ändert sich nicht. Es ist möglich, eine solche Krankheit zu heilen. Die Hauptsache ist, die Probleme bei der Kuh rechtzeitig zu bemerken. Im Anfangsstadium der Krankheit verschwindet die Schwellung von selbst innerhalb von 1 Woche.
Wenn die Schwellung nicht vorbei ist und das Euter geschwollen ist, sollte die Ernährung dieser Person überarbeitet und Produkte, die Speisesalz und festes Futter enthalten, davon ausgeschlossen werden. Am besten lassen Sie hochwertiges Heu, nicht feucht oder faul. Damit sich die Person mehr bewegen kann, müssen Sie sie für einen Spaziergang an der frischen Luft freigeben. Bei mäßiger körperlicher Aktivität sollte die Schwellung verschwinden. Sie können Ihre Wasseraufnahme ein wenig reduzieren, wenn Sie sie zuvor über die erforderliche Menge hinaus erhalten haben. In diesem Fall verschreiben Tierärzte Injektionen.
Prellungen und Insektenstiche
Prellungen und Bisse bei Tieren, die oft an der frischen Luft grasen, sind keine Seltenheit. Wenn der Stall in Innenräumen voller unnötiger Dinge ist, kann die Kuh verletzt oder gestoßen werden. Bei leichten Verletzungen kann der Bluterguss des Euters für einige Zeit von selbst leicht behoben werden. Wenn ein Bluterguss oder Schlag durch einen schweren Gegenstand verursacht wird und das Euter blaue Flecken aufweist, kann es zu Gerinnseln in der Milch kommen. Die Körpertemperatur des Tieres kann höher als normal sein. Eine gekühlte Kompresse sollte auf das gequetschte Euter aufgebracht werden, um Schwellungen zu lindern. Es ist nicht notwendig, das gesamte Euter zu komprimieren, sondern nur einen blauen Fleck. Der Teil des Euters, der ein Hämatom erlitten hat, sollte mit flüssigem Ton geschmiert werden.
Sie können auch eine 10% ige Lösung von Calciumchlorid oder Gluconat eingeben. Wenn eine Kuh auf das Euter beißt, sollten Sie herausfinden, ob es sich um ein Insekt oder eine Schlange handelt.Tatsache ist, dass Kühe im Sommer an der frischen Luft grasen und frisches Gras fressen, wie Sie wissen, sind darin Schlangen zu finden. Auch im Sommer ist es voller Gadflies und anderer blutsaugender Insekten.
Burenki kann während eines Spaziergangs, der sich neben der Schlange befindet, versehentlich auf einen Stein treten. Wenn eine Frau von einer Wespe oder einer Schlange gebissen wurde, müssen Sie sofort Maßnahmen ergreifen. Nach dem Biss kann sich eine Schwellung entwickeln. Wenn die Kuh die Bissstelle zerkratzt hat, muss sie mit Desinfektionsmitteln behandelt werden. Zur Beratung sollten Sie sich an einen Tierarzt wenden oder einen Spezialisten zu einer persönlichen Untersuchung des Tieres einladen.
Furunkulose bei einer Kuh
Furunkulose ist gekennzeichnet durch eitrige Entzündungen der Brustwarze, Drüsen und Haarfollikel der Haut. Es entsteht hauptsächlich durch schlechte Hygiene. Nippel-Furunkulose tritt in den meisten Fällen bei Kühen während der Stillzeit auf. Die Symptome der Furunkulose können beim Melken festgestellt werden. Es gibt Entzündungen auf der Haut der Brustwarzen, die eine Haarwurzel in der Mitte enthalten. Die Stelle auf der Hautentzündung wird gelb oder rötlich. Es wird empfohlen, Furunkulose genau in dem Bereich zu behandeln, in dem sie gebildet wurde. Das Haar muss zu Beginn und am Ende seines Wachstums geschnitten werden.
Wenn sich auf der Haut der Brustwarzen Wunden gebildet haben, müssen diese mit entzündungshemmenden und desinfizierenden Lösungen behandelt werden. Sie können die Haut mit Jodlösung oder Ichthyolsalbe behandeln. Die Abszesse werden geöffnet und bis zur vollständigen Genesung mit Penicillin behandelt. Wenn die Furunkulose vorbei ist, sollte es keine Wunden oder Entzündungen auf der Haut geben. Als vorbeugende Maßnahme sollte die Hygiene beachtet werden. Die Tiere sollten gründlich gewaschen und das Euter mit warmem Wasser behandelt werden. Nach dem Entleeren der Kuh sollte der Boden mit Desinfektionsmitteln gewaschen werden.
Papillome und Warzen am Euter von Kühen
Viele Landwirte achten nicht genug auf Formationen wie eine Warze oder ein hängendes Papillom an der Brustwarze oder auf der Euterhaut. Die Symptome treten möglicherweise äußerlich nicht auf. Nur beim Melken können Sie neue Formationen an den Brustwarzen feststellen. Warzen können hängen oder fest sein und in verschiedenen Größen erhältlich sein. Solche Formationen treten aufgrund einer Infektion im Körper auf, daher muss die Krankheit behandelt werden, sobald sie sich bemerkbar macht.
Der Teil des Euters kann durch Papillome aufgrund von Rissen in der Haut und den Brustwarzen beeinträchtigt werden. Nach dem Abkalben können Hautrisse auftreten. Wenn sich nach der Geburt eines Kalbes Risse und kleine Risse an den Brustwarzen der Färse bemerkbar machen, sollten diese mit Feuchtigkeitscremes geschmiert werden. Selbst wenn die Wucherungen im Laufe der Zeit von selbst verschwinden, wird die Infektion durch den Körper nirgendwo hingehen - sie muss behandelt werden. Heute gibt es eine Reihe von Impfstoffen, die Viren und Krankheitserreger solcher Krankheiten erfolgreich bekämpfen.
Pocken bei Rindern
Kuhpocken sind eine Viruserkrankung, die sich in Form von Hautausschlägen, Geschwüren und Pusteln manifestiert. Hautausschläge oder Beulen können überall am Euter, Bauch, Bein und Rumpf auftreten. Pocken gehen mit einem kurzfristigen und leichten Anstieg der Körpertemperatur der Kuh einher. Die Lymphknoten können sich entzünden, wenn der Allgemeinzustand unbefriedigend ist. Hautausschläge können nach einer Weile von selbst verschwinden. Die Krankheit kann nicht unbehandelt bleiben, da die Milchleistung aufgrund des Allgemeinzustands der Kuh erheblich abnimmt.
Wenn das Immunsystem einer Kuh durch Medikamente oder andere Krankheiten unterdrückt wird, kann die Infektion in die nächste Phase übergehen. Nur ein Tierarzt kann das Vorhandensein von Pocken feststellen. Die Träger der Krankheit in der Landwirtschaft können Mäuse oder sogar Haustiere sein. Wenn Sie also mit einem Tier arbeiten, bei dem Pocken diagnostiziert wurden, ist es besser, es für die Dauer der Krankheit in einem separaten Stift aufzubewahren. Zur Prophylaxe gegen Pocken können Sie einen speziellen Impfstoff verwenden. Bevor Sie ein Mittel auswählen, sollten Sie einen Tierarzt zu einer detaillierteren Beratung einladen, der Ihnen eine Vorstellung von der Relevanz eines solchen Ereignisses gibt.
In dem Raum, in dem Rinder gehalten und aufgezogen werden, sollte es keinen Schmutz oder Säcke mit Futter geben, zu denen die Mäuse in Herden kommen. Es ist notwendig, alle Löcher in der Scheune zu schließen und jede Woche eine allgemeine Reinigung aller Stifte und Arbeitsgeräte mit Desinfektionsmitteln durchzuführen. Wenn der Betrieb über spezielle Melkmaschinen verfügt, müssen diese gewaschen und mit antiviralen Lösungen behandelt werden. Beim Umgang mit Tieren sollten Handschuhe getragen werden.