Aus welchen Gründen fallen Pfefferblätter
Wenn die Blätter eines Pfeffers abfallen, ist dies ein Signal dafür, dass der Pflanze Nährstoffe fehlen oder dass sie von einer Krankheit betroffen ist. Um das Problem zu beseitigen und eine qualitativ hochwertige Ernte zu erhalten, müssen Sie die Ursache identifizieren.
Ursachen
Es gibt viele Gründe, warum Pfefferblätter fallen. Unter ihnen werden jedoch die wichtigsten unterschieden: unsachgemäße Bewässerung, Nährstoffmangel, Anpassung nach dem Pflanzen und Schädlinge.
Unsachgemäße Bewässerung
Kaltes Wasser ist schädlich für das Gemüse. Schon eine einzige Bewässerung führt dazu, dass die Kultur ihre Entwicklung unterbricht. Die Bewässerung sollte mit warmem Wasser erfolgen, dessen Temperatur über 20 ° C liegen sollte. Das Gemüse ist sehr anspruchsvoll für die Bewässerung. Ein schlecht durchgeführter Prozess führt zum Verlust von Blättern aus der Pflanze. Übermäßige Feuchtigkeit oder anhaltende Trockenheit sollten vermieden werden.
Mangel an Nährstoffen
Ein Mangel an Nährstoffen im Boden kann auch dazu führen, dass Laub von der Paprika fällt. Torf- oder Lehmböden sind für den Anbau dieser Kultur ungeeignet. In einem solchen Boden fehlt der Pflanze:
- Stickstoff;
- Kalzium;
- Kalium;
- Phosphor usw.
Ein akuter Nährstoffmangel ist auf erschöpften Böden zu spüren, auf denen seit langem keine organischen Stoffe und Mineraldünger mehr ausgebracht wurden. Die Reaktion der Ernte auf schlechten Boden manifestiert sich in Gelbfärbung, Kräuseln und Fallen der unteren Blätter.
Transplantationsanpassungszeit
Pfeffersämlinge vertragen das Pflanzen auf offenem Boden recht gut. Eine schwere Sucht erwartet Sie, wenn Sie sie nicht im Voraus auf die Transplantation vorbereiten. Die Gründe für den Laubfall während der Anpassungsphase können sein:
- ungehärtete Sämlinge;
- unzureichend erwärmter Boden während der Ausschiffung;
- Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen im Boden;
- Mangel an Sonnenlicht.
Die Beleuchtung ist auch wichtig für die Anpassung. Sonnenlicht beeinflusst die volle Entwicklung. Wenn Sämlinge im Schatten oder Halbschatten gepflanzt werden, verlangsamt sich ihr Wachstum, Stoffwechselprozesse laufen schief, so dass die Blätter abfallen können.
Schädlinge
Pfeffer ist ein leckeres Gemüse für Insekten wie Spinnmilben und Blattläuse. Sie saugen Nährstoffe aus dem Saft der Pflanze. Blattläuse bedecken die Blätter mit klebrigen Sekreten, und die Spinnmilbe umhüllt sie mit einem dünnen Spinnwebenfaden, wodurch der Prozess der Photosynthese gestört wird. Geschwächte Sämlinge trocknen allmählich aus und sterben ab. Von Schädlingen betroffenes Gemüse stirbt nicht ab, aber die Qualität der Ernte nimmt stark ab.
Krankheiten
Zu den Gründen, warum die Blätter von Paprika fallen, gehören die Krankheiten, für die die Sämlinge anfällig sind. Krankheiten betreffen Pflanzen mit geringer Immunität und Schutzfunktionen.
Bakterienkrankheiten
Diese Kategorie umfasst Krankheiten wie schwarzer Fleck, bakterielles Welken und bakteriellen Krebs.
Um deren Auftreten zu verhindern, wird empfohlen, das Temperaturregime einzuhalten und getrocknete Teile unverzüglich zu entfernen und den Boden zum Pflanzen zu desinfizieren. Für die Behandlung solcher Krankheiten lohnt es sich, Folgendes durchzuführen:
- Den Boden ausgraben und die Fruchtfolge beobachten.
- Beschädigte Bereiche beschneiden.
- Besprühen mit einer Kupfersulfatlösung.
- Methylbromid-Behandlung.
Virale Läsionen
Bei Viruserkrankungen besteht die einzige Präventionsmethode darin, virusresistente Pfeffersorten anzupflanzen: Widder, Zarya, Yubileiny, Dar Kasia, Atlant, Kardinal. Zu den Krankheiten viralen Ursprungs zählen Tabak- und Gurkenmosaike sowie Streifen. Behandlungsmethoden umfassen:
- Behandlung der Samen vor dem Pflanzen mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat.
- Sämlinge mit einer Mischung aus Milch und Jod besprühen.
- Behandlung der Folgen bakterieller Infektionen.
- Unkraut in den Betten entfernen.
Pilzkrankheiten
Zu den Pilzkrankheiten, die einen Blattfall verursachen, gehören braune Flecken und Fäulnis. Diese Krankheiten werden durch die Niederlage des Gemüses durch Pilzsporen verursacht, die im Boden verbleiben oder mit verschiedenen Düngemitteln eindringen. Für die Behandlung von Pfeffer benötigen Sie:
- Entfernen Sie Bereiche, die vom Pilz betroffen sind.
- Mit Bordeaux-Flüssigkeit behandeln.
- Mit Knoblauchaufguss bestreuen.
Um zu verhindern, dass Blätter von Pfeffersämlingen abfallen, lohnt es sich, das Gewächshaus regelmäßig zu lüften.
Lassen Sie keine Stagnation der Feuchtigkeit im Boden und kein Überwachsen mit Unkraut zu. Die Einhaltung des Temperaturregimes wirkt sich insbesondere im Herbst günstig auf die Entwicklung der Pflanze aus.
Landeregeln
Für den Anbau dieser Gemüsepflanze lohnt es sich, einen Standort zu wählen, der durch die Sonnenstrahlen gut erwärmt wird. Es sollte bedacht werden, dass für alle Pfeffersorten, einschließlich ziemlich lichtliebender Pfeffersorten wie süß und bulgarisch, eine leichte Schattierung bei starker Hitze empfohlen wird. Es wird jedoch nicht empfohlen, im Schatten zu pflanzen. In Regionen mit häufigem Regen oder bewölktem Wetter sollte der Anbau einer Gemüsepflanze auf Gewächshäuser übertragen werden, in denen zusätzliche Beleuchtung möglich ist.
Wählen Sie zum Anpflanzen dieser Kultur einen Ort mit fruchtbaren Böden, die säureneutral sind. Zu saurer Boden, es lohnt sich, vorab zu kalkulieren. Planen Sie die Einführung von Dolomitmehl für die Herbstperiode zum Graben.
Pflegetipps
Pfeffer ist eine sehr anspruchsvolle Kultur und wird bei schlechter Pflege oft krank und stirbt. Um zu vermeiden, dass die Blätter vom Pfeffer fallen, müssen Sie die folgenden Regeln einhalten:
- Beim Gießen ist das Verhältnis des Temperaturregimes von Wasser zu Luft und Boden zu beachten. Das Wasser sollte warm sein, aber nicht niedriger als 5 ° von der Lufttemperatur. Nicht gießen, wenn die Außentemperatur unter 17 ° C fällt. Wasser sollte direkt auf das Wurzelsystem der Pflanze aufgetragen und gleichmäßig verteilt werden. In einem ziemlich heißen Sommer sollte eine zusätzliche Bewässerung durchgeführt werden, indem der gesamte Garten bewässert wird. Eine günstige Zeit zum Gießen sind die frühen Morgen- oder Abendstunden, während die Erde noch von der Tagessonne erwärmt wird.
- Um die Luft- und Feuchtigkeitszirkulation im Boden zu erhöhen, sollte bei der Vorbereitung des Bodens für den Winter verrotteter Mist hinzugefügt werden. Frischer Humus wird nicht empfohlen. Sein hoher Stickstoffgehalt wirkt sich nachteilig auf die Ausbeute aus. Torf sollte nicht als Top-Dressing hinzugefügt werden, da er den Säuregehalt erhöht. Eine kleine Menge Holzasche wirkt sich günstig auf das Pfefferwachstum aus, da die Zusammensetzung Kalzium, Phosphor und Kalium enthält. Organische Düngemittel tragen dazu bei, den Boden lockerer und leichter zu machen. Die Einführung organischer Stoffe erfolgt im Herbst. Während der Blütezeit, wenn sich zukünftiges Gemüse zu bilden beginnt, um die Qualität der Ernte zu verbessern und das Abwerfen von Blättern zu verhindern, lohnt es sich, komplexe Mineraldünger zu verwenden. Während dieser Zeit benötigt die Kultur Superphosphate.
- Das Härten der Sämlinge muss unmittelbar nach dem Umpflanzen in offenes Gelände erfolgen.Dazu müssen die Sämlinge innerhalb von 2 Wochen vor dem Ausschiffen abwechselnd platziert werden: tagsüber - auf dem Balkon oder der Terrasse und nachts - am Fenster im Haus gelassen. Es lohnt sich, nur in warmen Boden zu pflanzen, wenn der Frost bereits vorbei ist. Um plötzliche Temperaturänderungen zu minimieren, decken Sie sie über Nacht und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ab.
- Es lohnt sich, den Stamm der Pflanze regelmäßig auf das Fehlen von Insekten wie Blattläusen und Spinnmilben zu untersuchen. Es lohnt sich, sofort Maßnahmen zu ergreifen, wenn die ersten Anzeichen von Schädlingen angekündigt werden. Ein günstiger Zeitpunkt für die Vermehrung von Parasiten sind trockene und heiße Sommer. Während dieser Zeit sollte eine übermäßige Population von Blattläusen und Spinnmilben auf den unteren Blättern der Kultur verhindert werden. Bevor Farbe auftritt, kann eine Schädlingsinsektizidbehandlung durchgeführt werden. Erhöhen Sie nicht die auf dem Etikett angegebene Dosis. Die Kultur sollte nach 14 Tagen erneut verarbeitet werden. Bei Auftreten der ersten Eierstöcke wird eine Behandlung mit insektiziden Präparaten nicht empfohlen. Es sollte durch Volksheilmittel ersetzt werden. Für die Verarbeitung werden Aufgüsse auf Basis von Tomaten, Löwenzahnsenf, Kamille oder Paprika verwendet. Die beste Wirkung wird durch abwechselnde Lösungen im Abstand von 3 bis 10 Tagen erzielt.
Fazit
Damit die Pfefferblätter nicht abfallen, müssen vorbeugende Maßnahmen und eine angemessene Behandlung auf der Grundlage der Ursachen ergriffen werden.