Merkmale der Pflege einer Orchidee im Winter

0
1287
Artikelbewertung

In der kalten Jahreszeit benötigen Zimmerpflanzen ein angemessenes Mikroklima. Die Pflege einer Orchidee im Winter zu Hause unterscheidet sich von der Pflege anderer Jahreszeiten, da die Kultur thermophil ist. Die Handlungen der Floristen hängen von der Pflanzensorte ab. Bei einigen Arten sind die Änderungen nicht kardinal, bei anderen ändern sich die Haftbedingungen erheblich.

Orchideenpflege im Winter

Orchideenpflege im Winter

Allgemeine Information

Die Kultur ist in der Vielfalt der Sorten auffällig. Die Orchideenpflege im Winter erfolgt unter Berücksichtigung der Verteilung der Pflanzen in folgende Gruppen:

  • diejenigen, die nicht in einen Ruhezustand fallen (Papiopedilums (Schuhe), Phalaenopsis, Miltonia, Wanda);
  • mit einem milden Ruhezustand (Oncidien, Cattleyas, Dendrobien und Laelien);
  • mit einem ausgeprägten Ruhezustand (Tunia, Kalanta, Playone und verschiedene Arten von Dendrobien).

Bei der ersten Gruppe unterscheiden sich die Winterpflegeaktivitäten geringfügig von denen in der warmen Jahreszeit. Zum zweiten werden Bewässerung und Fütterung reduziert. Um Arten zu pflegen, die sich in einem Zustand völliger Ruhe befinden, lohnt es sich, einige Regeln zu befolgen.

Bewässerung und Befeuchtung

In allen Kulturarten verlangsamen sich die Lebensprozesse im Winter. Wenn Sie Wasser in den gleichen Mengen hinzufügen, haben die Pflanzen keine Zeit, es zu konsumieren. Aus diesem Grund werden die Dosen und die Häufigkeit der Bewässerung auf einmal alle 1,5 bis 2 Wochen reduziert. Der Wasserbedarf der Kultur wird durch die Farbveränderung der Wurzeln bestimmt. Gesunde haben einen hellgrünen oder lila Farbton. Wenn die Wurzeln grau werden, gießen Sie sie unbedingt.

Pflanzen werden mit Feuchtigkeit gesättigt, indem die Töpfe in Wasserbehälter gestellt werden und die Flüssigkeit dann abfließen kann. Unmittelbar nach dem Gießen ist es verboten, die Orchidee auf die Fensterbank zu stellen, da im Winter die Temperatur in der Nähe des Fensters sinkt. Die Wurzeln nehmen weiterhin die bereits abgekühlte Flüssigkeit aus dem Behälter unter dem Topf auf. Dies wird die Entwicklung von Pilz- und Bakterienkrankheiten mit sich bringen. Um dies zu verhindern, wird Schaumkunststoff unter das Gefäß gelegt und die Blume in einen Topf mit einer speziellen Aussparung gegeben. Dies gibt ihm eine Wärmeisolierung und lässt die Wurzeln nicht überkühlen.

Sorten mit einem ausgeprägten Ruhezustand werden überhaupt nicht bewässert. Sie erfordern eine vollständige Trocknung des Bodens. Dies geschieht so, dass im Frühjahr neue Triebe durchschneiden, da die Blätter ganz verschwinden.

Die Zentralheizung reduziert die Luftfeuchtigkeit auf 30-40%. Dieser Faktor führt zu einer Infektion der Pflanze mit einer Spinnmilbe. Um Schädlinge zu neutralisieren, wird die Blume mit Wasserstaub und nicht mit einem Strahl bewässert.

Die Pflege einer Orchidee im Winter beinhaltet nicht das Besprühen, da dies zur Stagnation des Wassers in den Blattachseln beiträgt. Die Luftfeuchtigkeit wird auf folgende Weise erhöht:

  • Die Pflanze wird in der Nähe eines Aquariums oder eines dekorativen Brunnens installiert.
  • In regelmäßigen Abständen wird ein feuchtes Handtuch an die Batterie gehängt.
  • Rüsten Sie Paletten aus, in die Kieselsteine ​​gegossen, mit Wasser gegossen und mit einem Gitter bedeckt werden. Ein Topf mit einer Blume sollte darauf gestellt werden.
  • Verwenden Sie spezielle Geräte.

Wenn die Pflanzen unter eine warme Dusche gestellt werden (nur Arten, die keinen Winterschlaf halten), bleiben sie nach dem Eingriff über Nacht im Badezimmer.Dank dessen ist die Kultur mit Feuchtigkeit gesättigt. Auf diese Weise wird auch die Entwicklung von Fäulnis verhindert: Überschüssiges Wasser verdunstet über Nacht.

Temperaturregime

Bei der Pflege von Orchideen im Winter muss die optimale Temperatur beibehalten werden. Nach diesen Bedingungen werden 3 Gruppen unterschieden:

  • Wärmeliebend. Indikatoren für Vertreter dieser Klasse sollten 15 ° C nicht unterschreiten. Dies schließt Phalaenopsis, Hausschuhe, Hämaria, Anectochillus usw. ein.
  • Diejenigen, die einen weiten Temperaturbereich perfekt vertragen. Die optimalen Indikatoren, bei denen sich Pflanzen im Winter wohl fühlen, sind 12-15 ° C. Sie passen sich auch höheren Temperaturen an.
  • Kaltliebend. Die Anzeigen sollten 10-12 ° C nicht überschreiten. Ein Verstoß gegen das Temperaturregime für Sorten dieser Gruppe führt zu einer fehlenden Blüte. Zu den Vertretern gehören Cellogyne, Odontoglossum, Cymbidium usw. In der Wohnung befinden sie sich im unteren Teil der Fensteröffnung, wenn sich keine Batterie in der Nähe befindet.

Sie müssen Zimmerpflanzen auf der Fensterbank halten, damit sie nicht mit dem Glas in Kontakt kommen. In kalten Wintern wird die Orchidee vollständig aus dem Fenster entfernt oder der Schutz wird mit Schaumstoff installiert.

Blumen reagieren gut auf frische Luft. Wenn zum Lüften ein Fenster geöffnet wird, werden die Pflanzen für eine bestimmte Zeit von der Fensterbank entfernt, andernfalls gefrieren sie. Kultur toleriert auch keine Entwürfe.

Temperaturregime für Orchideen im Winter

Temperaturregime für Orchideen im Winter

Beleuchtung

Wenn Sie eine Orchidee züchten, sorgt die Pflege im Herbst und Winter für zusätzliche Beleuchtung. Die Tageslichtstunden betragen 10-12 Stunden, sonst legt die Pflanze keine Blütenknospen. Zu diesem Zweck werden Leuchtstofflampen mit einer durchschnittlichen Leistung von etwa 60 Watt verwendet. Sie werden in einem Abstand von 20-30 cm oben platziert. Bei künstlicher Beleuchtung kann die Kultur vom Fenster weg überwintern.

Wenn keine zusätzliche Beleuchtung durchgeführt wird, wird die Blume zur besseren Beleuchtung von der Südseite auf die Fensterbank gelegt. Die Pflanze wird am Nordfenster zu dunkel sein. Wenn die Kultur nicht genug Licht hat, erscheinen äußere Anzeichen: Die Blätter dehnen sich aus und werden stumpf.

Weitere Merkmale der Winterpflege

Zur Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit im Herbst wird der Stiel nach der Blüte verkürzt. Dies trägt zum sekundären Erscheinungsbild von Blumen bei. Unter günstigen Haftbedingungen können auch Kinder auftreten.

Während der Überwinterung der Kultur wird in den meisten Fällen keine Befruchtung durchgeführt. Es wird gestoppt, nachdem die Pflanze geblüht hat, da der Nährstoffbedarf verringert wird. Düngung ist keine gute Idee, um das Wachstum zu stimulieren. Vertreter von Sorten, die keinen Winterschlaf halten, werden gefüttert. Hierzu wird die Konzentration der Mittel um das Vierfache reduziert. Sie werden einmal im Monat verwendet.

Es ist unerwünscht, Orchideen im Winter neu zu pflanzen. Es ist besser, ihnen Frieden zu verschaffen, damit die Pflanzen vor Beginn der aktiven Blütezeit stärker werden. Viele Arten kommen im Herbst aus der Ruhe und beginnen, einen Stiel zu bilden. Es wird für mehrere Monate gebildet, dann fällt die Blüte im Winter. Während dieser Zeit werden sie auch nicht gestört. Die Transplantation wird in mehreren Fällen durchgeführt:

  • das Wurzelsystem ist krank;
  • die oberen verrotten;
  • Kultur macht keinen Winterschlaf.

Die Blume wird im Winter nach bestimmten Regeln transportiert. Bei Temperaturen von 5 ° C bis -5 ° C wird die Pflanze in mehrere Papierschichten verpackt, die zusammengehalten werden. Bei kaltem Wetter wird es auch in eine Plastiktüte gewickelt. Bei Temperaturen unter -5 ° C wird ein wärmeisolierendes Material auf das Papier gegeben. Zu Hause wird die Verpackung nicht sofort entfernt, damit die Pflanze nicht unter einem starken Temperaturabfall leidet.

Fazit

Es lohnt sich, eine Orchidee im Winter nach Typ zu pflegen. Bestimmen Sie für jeden den Bewässerungsmodus und die Temperatur. Es gibt Richtlinien, die für alle Sorten gelten. Die häufigste Art der Phalaenopsis leidet im Winter häufig an Schädlingen und Krankheiten. Ihre Entwicklung wird durch die richtige Pflege der Pflanzen verhindert. Diese Manipulationen fördern eine gute Blüte nach einer Ruhephase.

Ähnliche Artikel
Bewertungen und Kommentare

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Wie man aus Ficus einen Bonsai macht