Hortensie Schloss Wackerbart - frostbeständige Pflanze
Hydrangea Schloss Wackerbart ist eine großblättrige Sorte deutscher Züchter, die dafür gesorgt haben, dass diese Blume sowohl die königlichen Gärten als auch die Innenhöfe der normalen Bewohner schmückte.
Beschreibung der Sorte
Der fabelhafte Name Schloss Wackerbarth bedeutet "Wackerbuff Castle" (kann als Wakerbays, Wackerbarth gelesen werden) zu Ehren des gleichnamigen Schlosses, das sich in der Nähe von Dresden befindet und in ein Weingut umgewandelt wurde.
Die Sorte gehört zur großblättrigen Hortensienart Hydrangea macrophylla. Es ist ein Chamäleon - die Blüten verfärben sich allmählich von grün zu cremigem Rosa und erhalten dann eine exotische Farbe: rot-purpurrote Blütenblätter mit hellgrünen Strichen an den Rändern und einem blau-violetten Zentrum.
Eine solche Beschreibung vermittelt nicht alle Schattierungen - sie ändern sich je nach Pflanzort und Wachstumsbedingungen der Pflanze. Im Herbst färben sich die Blüten grün, ein roter Rand erscheint. Die Intensität der Farbe hängt von der Säure des Bodens ab - je höher, desto heller.
Die Blüten bilden sich an den Trieben des zweiten Jahres und werden in kugelförmigen Blütenständen mit einem Durchmesser von bis zu 15 bis 30 cm gesammelt. Die Blüte ist reichlich und dauert von Sommer bis Mitte Herbst.
Der Busch ist aufrecht, üppig, wächst bis zu 1,3 m und 80 cm breit, und auf einem Ast können mehrfarbige Blütenstände vorhanden sein. Die Blätter sind groß, glänzend, dunkelgrün mit einem gemusterten Rand.
Die Sorte ist frostbeständig - sie überwintert gut bei -18-20 ° C unter Schutz, hält aber noch stärkeren Frösten stand.
Landefunktionen
Zeitliche Koordinierung
Die Pflanzung erfolgt von April bis Mai, wenn der Boden bereits ausreichend aufgewärmt ist. Die im Frühjahr gepflanzten Büsche haben Zeit, vor der Überwinterung stärker zu werden. In den südlichen Regionen ist es zulässig, im Herbst Hortensien zu pflanzen.
Organisation des Ortes
Diese Sorte bevorzugt schattige Bereiche mit nahrhaftem, lockerem, gut durchlässigem und saurem Boden.
Die Helligkeit der Farbe der Blütenblätter hängt von der Qualität des Bodens ab, da die Aluminiumsalze, die dies beeinflussen, nur in einer sauren Umgebung absorbiert werden.
Neutrale und alkalische Böden verringern die dekorative Wirkung der Pflanze und die Blätter können durch Chlorose beeinträchtigt werden.
Der ideale Ort ist Halbschatten mit Sonneneinstrahlung in den Morgen- und Abendstunden. Durch das Wachstum der Sonne verdorrt der Busch. Es ist wünschenswert, dass die Website vor Zugluft geschützt wird.
Pflanzlöcher sollten ca. 50 cm tief und breit sein. Der Abstand zwischen den Büschen sollte etwa 1 bis 1,5 m betragen, es reicht jedoch aus, 0,5 bis 0,6 m in Hecken zu belassen. Die Löcher werden zwei Wochen vor dem Pflanzen vorbereitet, damit sich der Boden absetzen kann.
Vorbereitung des Pflanzmaterials
Für die Landung benötigen Sie:
- leichte nahrhafte Bodenmischung: 2 Anteile Torf, 2 Anteile Gartenland, je ein Anteil Humus und gefallene Nadeln. Wenn der Boden alkalisch ist, kann er angesäuert oder mit Eisenchelat behandelt werden.Zur Manifestation einer helleren Blautönung der Blütenstände kann dem Boden Ammoniumsulfat zugesetzt werden;
- Entwässerung - kleine Steine, zerbrochene Ziegel, Kieselsteine;
- Mulch, um das Austrocknen der Wurzeln zu verhindern - Torf, gehackte Rinde, Nadeln;
- Ein gesunder Sämling muss mindestens zwei Triebe und ein gesundes Wurzelsystem ohne weißliche Blüte und schimmeligen Geruch haben. Für ein besseres Überleben ist es besser, wenn die Länge der Wurzeln über 30 cm liegt. Hortensien können in Behältern gekauft werden. Sämlinge mit offener Wurzel sollten so schnell wie möglich gepflanzt werden.
Landetechnik
- Am Boden der Pflanzgrube wird eine Drainageschicht verlegt;
- Ein Sämling mit offenen Wurzeln wird eine Weile in Wasser getaucht oder reichlich gewässert, wenn er sich in einem Behälter befindet. Dann werden sie in die Brunnen gelegt. Wenn nötig, die Wurzeln ausbreiten;
- Das Loch wird mit einer Bodenmischung bestreut, um einen Erdhügel zu bilden. Der Boden muss regelmäßig von Hand verdichtet werden;
- Der resultierende Erdkreis wird mit Mulch bestreut.
Pflege
Bewässerung
Großblättrige Hortensie ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze, daher sollte ein Erdklumpen immer in einem feuchten Zustand sein, aber nicht nass. Es sollte mit Regenwasser aus einem Fass oder Leitungswasser bewässert werden, das in ein Fass gegossen und in der Sonne erwärmt wird. Es wird empfohlen, eine Tropfbewässerung zu organisieren.
Die Bewässerung erfolgt am besten morgens oder abends mit mindestens zwei Eimern Wasser pro Woche und Busch. Ende August wird die Bewässerung auf ein Minimum reduziert.
Top Dressing
Die Sorte reagiert gut auf Top-Dressing, das zweimal pro Saison unter dem Busch angewendet werden sollte - im Frühsommer und während des Knospens. Hierfür eignen sich Mineralkomplex-, Kali- und Phosphatdünger. Die Pflanze reagiert auch auf organische Düngemittel, beispielsweise auf eine Königskerzenlösung.
Gärtner teilen ein Geheimnis: Wenn Sie nur auf einer Seite des Busches Alaun hinzufügen, wird es mehrfarbig.
Beschneidung
Großblättrige Hortensiensorten müssen praktisch nicht beschnitten werden. Im zeitigen Frühjahr und Herbst können die Triebe aus hygienischen oder dekorativen Gründen gekürzt werden. Da die Blüten auf den Trieben des letzten Jahres erscheinen, kann ihr regelmäßiges Schneiden zur Beendigung der Blüte führen.
Reproduktion
Die Reproduktion erfolgt im Frühjahr nach folgenden Methoden:
- grüne Stecklinge der Triebe des letzten Jahres, die in Gewächshäusern Wurzeln schlagen;
- Schichtung der einjährigen Triebe - kratzen Sie die Rinde in der Mitte, biegen Sie den Ast zu Boden, bestreuen Sie den mittleren Teil des Triebs mit Knospen mit Erde;
- Das Teilen eines Busches ist eine traumatische Methode. Jeder resultierende Busch muss einen Erneuerungspunkt haben.
Bei guter Wurzelbildung können die Sämlinge im Frühjahr nach einem Jahr an einem festen Ort gepflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge: Behandlung und Prävention
Krankheit | Symptome | Behandlung | Verhütung |
Stoffwechselstörungen | Vergilben, Fallenlassen, Schwärzen, Blanchieren der Blätter, Welken. Chlorose - Verformung der Knospen, Blässe und Gelbfärbung der Blätter unter Beibehaltung der Farbe der Venen aufgrund von Eisenmangel. | Überarbeitung von Pflege und Wartung. Die Gründe können helle Sonne, Veränderungen der Bodensäure, Mangel an Nährstoffen, Mangel oder Überschuss an Feuchtigkeit sein, Bewässerung mit hartem Wasser. | Behandlung von Büschen im Herbst und Frühjahr mit Bordeaux-Flüssigkeit, Behandlung von Sämlingen mit Kupfersulfat, rechtzeitige Reinigung des Blumenbeets und des Gartenbereichs von Pflanzenresten, Einhaltung der empfohlenen Pflegevorschriften. |
Pilz- und Virusläsionen | Das Gewebe von Trieben und Blättern wird weich, wässrig, dunkle Flecken erscheinen, graue Blüte, Blätter sind deformiert. | Fungizidbehandlung. Wenn die Läsion groß ist, sollten die erkrankten Teile entfernt werden. | |
Infektion mit Parasiten (Spinnmilben, Blattläuse, Wurzelnematoden) | Verwelken, Verformung von Blättern und Knospen, Auftreten von Insekten und Flecken. | Insektizidbehandlung. |
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Die großblättrige Hortensiensorte Schloss Wackerbart sieht sowohl in Einzelpflanzungen als auch in Gruppen gut aus - in schattigen mehrjährigen Mischgrenzen.Die besten Nachbarn sind feuchtigkeitsliebende Bäume und Sträucher. Hortensie sieht besonders vorteilhaft aus, gepaart mit Flieder, Spirea, Wacholder, Buchsbaum, Zwergmispel.
Dieser üppig blühende Strauch wird traditionell zur Dekoration von Zäunen verwendet, um dem Garten einen Hauch von Eleganz zu verleihen.
Kann in Töpfen gezüchtet werden.
Referenzen
Die Verbreitung der Sorte wurde nicht nur durch ihre dekorative und originelle Blüte erleichtert, sondern auch durch ihre erstaunliche Unprätentiösität. Laut Gärtnern ist in der Praxis trotz der einfachen Pflegeempfehlungen nicht alles so einfach, da das Problem darin besteht, die optimale Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und eine ordnungsgemäße Entwässerung sicherzustellen.
Alle Anstrengungen lohnen sich jedoch - viele nennen die präsentierte Sorte "unvergleichlich" wegen der satten Farbe der Blumen, die bis zum Spätherbst andauern und dem Garten ein besonderes Fest verleihen.